Food Blog Tipps: So startest du deinen eigenen Blog

Die besten Foodblogs für 2024: Inspiration und Rezepte

Beliebte Foodblogs im Überblick

Emmi kocht einfach

Emmi kocht einfach ist ein beliebter Foodblog, der sich auf einfache und schnelle Rezepte spezialisiert hat. Hier findet man eine Fülle an Inspiration für Gerichte, die sich im Alltag leicht umsetzen lassen. Besonders bekannt ist dieser Blog für seine "Emmi kocht einfach schnelle Rezepte" und "Emmi kocht einfach Fleisch"-Kategorien. Auch für Anlässe und Gäste bietet Emmi viele kreative Ideen unter "Emmi kocht einfach Rezepte für Gäste".

Krautkopf

Krautkopf ist ein Foodblog, der neben Rezeptideen auch Themen wie Lifestyle, Garten und Produktfotografie abdeckt. Die Autoren legen großen Wert auf gesunde und nachhaltige Ernährung, was sich in ihrer hervorragenden Auswahl an vegetarischen und veganen Rezepten widerspiegelt. Krautkopf überzeugt mit Ästhetik und einem bewussten Lebensstil, der viele Leser*innen anspricht, die nach mehr als nur Rezepten suchen.

HighFoodality

HighFoodality ist der Foodblog für alle, die hochwertige und köstliche Rezepte lieben. Dieser Blog macht seinem Motto "Der Food-Blog, der hungrig macht" alle Ehre. Mit detaillierten Anleitungen und ansprechenden Fotos inspiriert HighFoodality seine Leser*innen, neue kulinarische Abenteuer zu wagen. Hier findet man eine Vielzahl an Rezepten, die von einfachen Alltagsgerichten bis zu anspruchsvollen Kreationen reichen.

Knusperstübchen

Knusperstübchen ist ein wahrer Genuss für alle, die das Backen und Kochen lieben. Mit einer großen Auswahl an "Food-blogger Rezepte" bietet dieser Blog alles von herzhaften Hauptgerichten bis zu süßen Leckereien. Besonders beliebt sind die "Genussvollen Kreationen vom Knusperstübchen", die immer wieder neue Gaumenfreuden bereiten. Die Rezepte zeichnen sich durch ihre Liebe zum Detail und den Genuss aus, den sie vermitteln.



Vegane und Vegetarische Foodblogs

Eat this! Veganes Foodblog seit 2011

Eat this! ist ein führender veganer Foodblog, der seit 2011 existiert und eine immense Auswahl an kreativen und köstlichen veganen Rezepten bietet. Von Hauptgerichten über Desserts bis hin zu Snacks – hier finden Leser*innen alles rund um die pflanzliche Ernährung. Der Blog zeichnet sich durch seine detaillierten Anleitungen und ansprechenden Fotos aus, die zum Nachkochen anregen. Eat this! ist ein Muss für alle, die sich für vegane Küche interessieren und nach Inspiration suchen.

Herr Grün kocht

Herr Grün kocht ist ein charmanter Foodblog, der sich auf vegetarische und vegane Rezepte konzentriert. Der Blog besticht durch eine liebevolle Aufmachung und originelle Rezepte, die sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet sind. Mit einer Vielzahl von "Food blog vegetarisch" Rezeptideen bietet Herr Grün kocht eine breite Palette an leckeren und gesunden Gerichten, die jedem schmecken.

Mit viel Liebe gemacht

Der Foodblog "Mit viel Liebe gemacht" bietet eine Fülle an vegetarischen und veganen Rezepten, die mit viel Herz und Sorgfalt zusammengestellt wurden. Hier finden sich abwechslungsreiche "Gaumenfreundin Rezepte", die einfach nachzukochen und perfekt für den Alltag sind. Die Bloggerin legt großen Wert auf qualitativ hochwertige Zutaten und kreative Zubereitungsmethoden, die jedes Gericht zu einem echten Genuss machen.

ANA + NINA Food Blog

ANA + NINA Food Blog ist bekannt für seine fantastische Auswahl an veganen und vegetarischen Rezepten. Der Blog überzeugt durch seine moderne und ansprechende Ästhetik sowie durch die Liebe zum Detail in jeder Rezeptvorstellung. Von "Foodblogger Rezepten" bis hin zu schnellen und einfachen Gerichten bietet ANA + NINA etwas für jeden Geschmack. Hier findet man Inspiration für jedermann, ob für ein schnelles Abendessen unter der Woche oder für ein spezielles Dinner mit Freunden.


Rezeptideen und Lieblingsgerichte

Einfache Rezepte von Emmi kocht einfach

Emmi kocht einfach ist bekannt für seine schnellen und einfach umzusetzen Rezepte, die ideal für den Alltag sind. Unter den "Emmi kocht einfach schnelle Rezepte" finden sich zahlreiche Gerichte, die in weniger als 30 Minuten zubereitet werden können. Besonders beliebt sind die Fleischgerichte in der Kategorie "Emmi kocht einfach Fleisch" sowie die besonderen Vorschläge für Gäste unter "Emmi kocht einfach Rezepte für Gäste". Ob Anfänger oder erfahrener Koch, hier ist für jeden etwas dabei.

Gesunde Küche von Krautkopf

Krautkopf legt großen Wert auf gesunde und ausgewogene Ernährung. Die Rezepte hier sind nicht nur vegetarisch und vegan, sondern auch voller Nährstoffe und super lecker. Diese Foodblogger bieten eine Vielfalt an Ideen, von leichten Salaten bis hin zu herzhaften Hauptgerichten, die alle das Herz und den Gaumen gleichermaßen erfreuen. Die Liebe zum Detail und die Qualität der Zutaten heben diesen Blog hervor.

Hungrig machende Rezepte von HighFoodality

HighFoodality ist die perfekte Anlaufstelle für alle, die gerne neue kulinarische Abenteuer erleben möchten. Die "hungrig machenden Rezepte von HighFoodality" decken ein breites Spektrum ab, von internationalen Gerichten bis zu klassischen deutschen Rezepten. Ob langsam gekochte Schmorgerichte oder schnelle 15-Minuten-Rezepte, hier findet jeder Foodie das passende Gericht, das sofort Lust auf mehr macht.

Genussvolle Kreationen vom Knusperstübchen

Der Foodblog Knusperstübchen beeindruckt mit einer großen Auswahl an sowohl herzhaften als auch süßen Rezepten. Die "genussvollen Kreationen vom Knusperstübchen" beinhalten alles von aufwendig gestalteten Torten bis hin zu einfachen und schnellen Abendessen. Dieser Blog ist ideal für alle, die den Genuss in den Vordergrund stellen und immer auf der Suche nach neuen Gaumenfreuden sind.


Foodblogger-Tipps und Empfehlungen

Wie starte ich meinen eigenen Foodblog?

Einen eigenen Foodblog zu starten, erfordert Planung und Vorbereitung. Der erste Schritt ist, eine Nische zu finden, in der der Foodblog sich positionieren soll – sei es einfache Rezepte, vegane Küche oder etwas ganz anderes. Danach folgen die Auswahl eines einprägsamen Namens und das Einrichten der technischen Grundlagen wie Webhosting und eine benutzerfreundliche Blogging-Plattform.

Sobald die technische Basis steht, ist es wichtig, qualitativ hochwertigen Content zu erstellen. Rezepte sollten detailliert und gut beschrieben sein, damit sie für die Leser*innen leicht nachzukochen sind. Ebenso wichtig sind ansprechende Fotos, die die Gerichte gut in Szene setzen.

Erfolgreiche Foodfotografie: Tipps und Tricks

Erfolgreiche Foodfotografie spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Foodblogs. Gute Fotos machen die Rezepte nicht nur ansprechender, sondern helfen auch, mehr Traffic auf die Website zu ziehen. Ein einfacher Tipp ist, immer bei natürlichem Licht zu fotografieren, um das Essen authentisch und appetitlich wirken zu lassen. Eine weitere Technik ist die Verwendung von Requisiten und Hintergründen, die das Gericht gut ergänzen.

Ein weiterer wertvoller Tipp sind Nahaufnahmen, die die Textur und Details der Gerichte hervorheben. Auch das Bearbeiten der Fotos sollte nicht vernachlässigt werden; Tools wie Adobe Lightroom oder kostenlose Alternativen können hier große Unterschiede machen.

Content-Planung und Organisation für Blogger

Eine gute Content-Planung ist essenziell, um regelmäßig neuen und interessanten Content zu liefern. Es empfiehlt sich, einen Redaktionsplan zu erstellen, in dem alle geplanten Beiträge und ihre Veröffentlichungstermine festgehalten werden. Dies hilft nicht nur bei der Organisation, sondern stellt auch sicher, dass der Blog kontinuierlich aktualisiert wird.

Das Vorausplanen von Inhalten und das Erstellen von Rezepteinhalten in Blöcken können ebenfalls sehr effektiv sein. Auf diese Weise können Foodblogger saisonale Trends und Feiertage antizipieren und entsprechend Inhalte vorbereiten, die hohe Engagement-Raten erzielen.

Netzwerken in der Foodblogger-Community

Netzwerken ist ein weiterer wichtiger Aspekt für den Erfolg eines Foodblogs. Die Teilnahme an Netzwerktreffen und Online-Communities, wie Foodblogger-Foren oder Social-Media-Gruppen, kann wertvolle Unterstützung und Inspiration bieten. Hier können Foodblogger Erfahrungen und Tipps austauschen sowie Kooperationen eingehen.

Kollaborationen mit anderen bekannten Foodbloggern oder Gastbeiträge auf anderen Blogs können die Reichweite erheblich erhöhen. Regelmäßiges Engagement und Interaktion mit der Leserschaft stärken zudem die Community und binden die Leser*innen langfristig an den Blog.